Mitglieder > Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. , Politisches Bildungswerk Thüringen

  • Letzte Aktualisierung: 22.01.2019 GMT

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. , Politisches Bildungswerk Thüringen

Das Politische Bildungsforum Thüringen ist seit 1992 für die politische Bildungsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Thüringen zuständig. In jährlich ca. 100 Veranstaltungen (Seminaren und Workshops unterschiedlicher Art und Dauer, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Autorenlesungen und Ausstellungen) greifen die Mitarbeiter des Politischen Bildungsforums Thüringen grundlegende und aktuelle politische Themen, aber auch Fragen der Zeitgeschichte und der Thüringer Landesgeschichte auf. Im intensiven Dialog mit den Teilnehmern sollen dabei sachgerechte Informationen vermittelt und Zusammenhänge aufgezeigt werden, Orientierungshilfen angeboten und eine freie Meinungsbildung gefördert werden. Ein umfangreiches und vielschichtiges Programmangebot steht allen Interessierten offen. Daneben sind die spezielle Ansprache von einzelnen Zielgruppen und die Kooperation mit anderen Institutionen ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Bildungsforums.

Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich freue mich über Ihr Interesse an bildungspolitischen Angeboten der Konrad-Adenauer-Stiftung. Denn nur wo Menschen politische Abläufe verfolgen, kann eine aktive Bürgergesellschaft entstehen, die im Ehrenamt, in Vereinen und Parteien sich für unsere Demokratie und das Gemeinwohl engagiert. In einer Zeit vielfältiger Herausforderungen möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung die Idee einer verlässlichen und stabilen, einer mutigen, dynamischen und neugierigen Republik der Innovationen fördern, ohne die Befürchtungen der Menschen zu ignorieren. Wir dürfen uns nicht mit einfachen Antworten auf die virulenten Fragen zufrieden geben. Als Deutsche leben wir in einem Land größter wirtschaftlicher Prosperität, in dem so viele Menschen wie nie einer beruflichen Tätigkeit nachgehen können. Gleichzeitig erleben wir gesellschaftliche Polarisierung, Ängste um Innere Sicherheit, Europa und Migrationsströme und stehen darüber hinaus vor der Zukunftsaufgabe der Gestaltung der Digitalisierung in Staat, Wirtschaft, Gesellschaft als auch unseren sozialen Beziehungen und Bindungen. Deutschland ist ein starkes Land, das mit Zuversicht in die Zukunft blicken kann, sich aber auf seiner sehr guten Wirtschaftslage und dem Wohlstand nicht ausruhen darf und klare Antworten in ethischen und demokratischen Wertefragen geben muss. Dies gilt sowohl für den Innovationsbereich als auch die Gestaltung unserer sozialen Sicherungssysteme in einer älter werdenden Gesellschaft. Unter dem Motto „Deutschland. Das nächste Kapitel“ wird sich
die Stiftung überjährig den Zukunftsfragen für Deutschland in Europa und der Welt widmen. Dabei werden wir uns nicht nur den Gestaltungsfragen sachpolitischer Themen zuwenden, sondern diese eingebettet in unseren christlich-demokratischen Wertekanon mit Ihnen diskutieren. Denn Vertrauen in die Demokratie und die demokratischen Institutionen kann nur bestehen und wachsen, wenn sie direkt auf die Lebenswelten der Menschen Bezug nehmen.

Dazu lade ich Sie herzlich ein!
Maja Eib
Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung für Thüringen

Andreasstraße 37b
99084 Erfurt
Telefon: +49 361 65491-0
www.kas.de/thueringen/